Der erste Schritt fällt oft schwer, denn es gibt viele Fragen: Wohin soll ich mich wenden? Was brauche ich eigentlich? Welche Angebote gibt es für mich?
In einem ersten Beratungsgespräch hören wir zu, beantworten Fragen und schauen gemeinsam, welche unserer zahlreichen Angebote hilfreich sein könnten. Kostenlos, vertraulich und auf Wunsch auch anonym.
Detaillierte Informationen zu unseren spezifischen Angeboten und Programmen finden sich auf den Seiten unserer drei Angebotsbereiche:
Wir können grundsätzlich nur Menschen aufnehmen, die ihre letzte oder aktuelle Meldeadresse im Berliner Verwaltungsbezirk Tempelhof-Schöneberg haben.
Alle Menschen, die in Berlin eine Teilhabeassistenz in Anspruch nehmen, müssen von einem Facharzt für Psychiatrie des Sozialpsychiatrischen Dienstes des Gesundheitsamtes begutachtet werden, um festzustellen, ob eine Berechtigung für die Leistung besteht.
https://www.berlin.de/lb/psychiatrie/hilfe-in-krisen/sozialpsychiatrische-dienste-der-bezirke/
Sollten die sozialhilferechtlichen Voraussetzungen gegeben sein, übernimmt der örtliche Sozialhilfeträger die Kosten für die Teilhabeassistenz. Hierzu muss bei der Abteilung Teilhabefachdienst des Sozialhilfeträgers ein formloser Antrag gestellt werden.
Ein unabhängiges Beratungsangebot zum Thema Teilhabeassistenz für seelisch behinderte Menschen in Ihrer Nähe finden Sie hier: https://teilhabeberatung.de/beratung/beratungsangebote-der-eutb